|
Die Kelleranlage auf der rechten Anlagenhälfte mit Blick auf die zweigleisige Hauptstrecke, mit Abzweiggleis, Stellwerk und E-Lokschuppen, auf der unteren Anlagenebene. Auf der obersten Ebene die neue ICE-Strecke mit der großen Neubaubrücke welche das komplette Tal überspannt. Die Strecke ist als reine Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgestaltet und ist nur im vorderen Anlagenbereich sichtbar. Auf der mittleren Ebene verläuft die eingleisige Nebenbahn. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert und somit nur Diesel- bzw. Dampfloks vorgesehen. Im Bahnhofsbereich ist die Strecke zweigleisig ausgebaut. |
Beim Gleisplan wurde im allgemeinen besonders auf eine weitläufige Streckenführung geachtet. Hier können auch längere Züge fahren ohne das das Auge von zu vielen Abzweig- oder Abstellgleisen abgelenkt wird. Zwar ist dadurch die Abstellfläche für Lokomotiven und Waggons nur begrenzt, die ganze Streckenführung wirkt aber dadurch realitätsnaher. |
|
|
Auf der zweiten Anlagenhälfte befindet sich der Bahnhof "Neumarkt" mit dazugehörigem Betriebswerk. Der Bahnhof selbst ist als dreigleissiger Durchgangsbahnhof ausgelegt. Weiterhin besitzt er zwei lange Abstellgleise. Im Betriebswerk ist eine Museumsbahn untergebracht. Dies ist ganz nützlich, um neben den sonst eingesetzten Epoche 5 Fahrzeugen auch solche aus früheren Epochen zum "Zuge" kommen zu lasssen. Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls die Kiesverladung des Steinbruches, welche exclusiv von einer privaten Bahngesellschaft bedient wird. |
|
Ein zentrales Anlagenthema widmet sich dem harmonischen Zusammenspiel der Verkehrssysteme "Schiene-Strasse-Wasser". Dieses Motiv wurde im mittleren Anlagenteil verwirklicht. In der Mitte verläuft ein Kanal auf dem reger Frachtverkehr herrscht, eingerahmt von der Hochgeschwindigkeitsstrecke sowie einer 4-spurigen Autobahn. Schade nur das in der Realität immer mehr Güterverkehr von der Schiene auf die Straße verlagert wird. |
|
Das Bahnbetriebswerk vom Bahnhof Neumarkt. Um ein möglichst realistisches Umfeld vorzufinden wurden eine Diesel Tankstelle sowie Behandlungsgleise für die Dampflokomotiven mit Besandungsanlage, Bekohlungsanlage, Ausschlackanlage mit Bockkran, Wasserturm und Rohrblasgerüst angelegt. Ebenfalls ist ein Abstellgleis für die museumseigenen Wägen vorhanden. |